Erfolgreiche Praxiswerkstatt zu E-Rechnungen und euBP
Auch unsere Anwender müssen sich zunehmend den digitalen Veränderungen anpassen. Ein innovativer Schritt in diesem Bereich ist die Einführung von E-Rechnungen. Am 27. und 28. November 2024 fand unsere 2. digitale Praxiswerkstatt statt, die sich an alle Anwender der OPTIGEM Software richtete.
Ziel der Veranstaltung
Ziel der Praxiswerkstatt war es, praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit E-Rechnungen zu vermitteln und einen Ausblick auf die Entwicklung des Moduls zur Aufbereitung der Buchhaltungsdaten für die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) zu geben. Theoretische Vorträge und praktische Beispiele thematisierten rechtliche und technische Voraussetzungen für die Implementierung und verdeutlichten die spätere Anwendung durch die Benutzer.
Die Veranstaltung begann mit einer Einführung von Geschäftsführer Mathias Krallmann, der die Vorteile und Hintergründe von E-Rechnungen und euBP erläuterte und unsere Neuprogrammierung vorstellte.
Praktische Webinare
Ein zentrales Element waren die Webinare mit unterschiedlichen Themen:
- elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP)
- E-Rechnungen empfangen, Grundlagen und Verarbeitung
- E-Rechnungen erstellen und versenden
- E-Rechnungen mit DokuBit DMS und OPTIGEM verarbeiten
Hierbei gaben unsere Geschäftsführer und Programmierer sowie Experten von arcusoft praxisnahe Einblicke. Die Teilnehmer machten rege Gebrauch von der Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen, deren Beantwortung direkt durch den Referenten grundsätzlich zu einem besseren Verständnis der verschiedenen Sachverhalte führte. Datenschutzrechtliche Anforderungen und die Integration in die bestehende Buchhaltung wurden ebenfalls erörtert.
Im Anschluss an die einzelnen Webinare gab es eine hohe Anzahl an positiven Rückmeldungen; viele Teilnehmer fühlten sich besser auf die kommenden Änderungen vorbereitet.
Einige Tage später fand ein ergänzendes Webinar für Nutzer statt, die im Hinblick auf die verbesserten Abläufe in Zusammenhang mit E-Rechnungen einen Wechsel zu einer kreditorischen Erfassung von Eingangsrechnungen prüfen wollten.
Fazit und Ausblick
Die Praxiswerkstatt hat gezeigt, dass digitale Rechnungsstellung einen direkten Einfluss auf die Effizienz von Verwaltungsprozessen hat. Sie hat das Bewusstsein für notwendige Schritte in der Buchhaltung geschärft und Vorteile für die tägliche Praxis aufgezeigt. Am 18.12.2024 schließt sich vertiefendes Webinar für allen OPTIGEM Anwender an, die künftig nicht nur E-Rechnungen empfangen können müssen, sondern mit Hilfe des entsprechenden OPTIGEM Moduls E-Rechnungen erstellen werden können müssen.
**Bleiben Sie informiert und bereit für die Zukunft der Digitalisierung – alle Aufzeichnungen der Webinare im Rahmen unserer Praxiswerkstatt finden Sie auf der Seite: OPTIGEM – Praxiswerkstatt 2024 **